Eigenschaft "öffentlich gefördert" Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenschaft "öffentlich gefördert" für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Eigenschaft "öffentlich gefördert"" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierung oder ein Investment bezieht, das durch staatliche Förderprogramme unterstützt wird.
Diese Förderprogramme haben das Ziel, bestimmte wirtschaftliche oder sozialpolitische Ziele zu erreichen, indem sie finanzielle Anreize für Investoren bieten. "Öffentlich geförderte" Projekte können in verschiedenen Bereichen zu finden sein, beispielsweise im Wohnungsbau, der Bildung, der Infrastruktur oder der erneuerbaren Energien. Oftmals werden diese Projekte von Regierungsbehörden, öffentlichen Institutionen oder speziellen Förderbanken verwaltet oder unterstützt. Eine Eigenschaft, die ein Projekt als "öffentlich gefördert" klassifiziert, ist, dass es bestimmte Voraussetzungen erfüllt, um in den Genuss der staatlichen Förderung zu kommen. Diese Voraussetzungen können von Land zu Land unterschiedlich sein, und es gibt verschiedene Kriterien, die ein Projekt erfüllen muss, um als förderfähig angesehen zu werden. Solche Kriterien können beispielsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Umweltverträglichkeit, die Nachhaltigkeit oder die Erreichung sozialer Ziele sein. Die finanzielle Unterstützung für öffentlich geförderte Projekte kann in Form von Zuschüssen, günstigen Darlehen, Steuervergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizen erfolgen. Diese Förderungen dienen dazu, das Risiko für private Investoren zu verringern und die Umsetzung von Projekten zu erleichtern, die ansonsten möglicherweise nicht realisierbar wären. Investitionen in "öffentlich geförderte" Projekte bieten den Anlegern oft bestimmte Vorteile. Dies kann beispielsweise eine garantierte Rendite, eine höhere Transparenz, niedrigere Risiken oder steuerliche Vorteile umfassen. Die Nachfrage nach solchen Investitionen ist in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Interesses an nachhaltigen und verantwortungsvollen Investments gestiegen. Insgesamt bietet die Eigenschaft "öffentlich gefördert" Investoren eine Möglichkeit, sowohl finanziellen Gewinn zu erzielen als auch einen positiven Beitrag zu gesellschaftlichen oder ökologischen Zielen zu leisten. Es ist wichtig, dass Investoren die spezifischen Kriterien und Voraussetzungen für öffentlich geförderte Projekte verstehen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen, Analysen und Einblicke zu "öffentlich geförderten" Investments sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Plattform bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Investitionen zu treffen und von den Chancen und Vorteilen dieser speziellen Investitionsform zu profitieren. Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Glossar-Sektion, um weitere relevante Begriffe und Definitionen zu entdecken.Ausländerzentralregister
Das Ausländerzentralregister (AZR) ist ein zentrales Datenregister für Ausländer in Deutschland. Es wurde mit dem Ziel geschaffen, alle wichtigen Informationen über ausländische Einwohner, die in Deutschland leben oder sich hier...
Umsatzkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung des Gewinns, das insbesondere in Deutschland angewendet wird. Es ist eine alternative Methode zum Gesamtkostenverfahren und wird vor allem von Unternehmen verwendet, die...
Engagement
Engagement bezeichnet die Beteiligung von Investoren am Kapitalmarkt in Form von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es ist ein zentraler Begriff für diejenigen, die in den...
belegloser Datenträgeraustausch
"Belegloser Datenträgeraustausch" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanztransaktionen verwendet wird. Dieser Terminus beschreibt einen elektronischen Austausch von Daten, bei dem keine physischen Dokumente, wie beispielsweise...
Koeffizient
Der Koeffizient ist ein mathematischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Anlageinstrumenten und der Analyse von Kursbewegungen, Anwendung findet. Er ist ein Maß, das...
Zeitabschreibung
Zeitabschreibung – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Zeitabschreibung ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf den Wertverlust von Vermögenswerten über die Zeit hinweg. In...
Aftalion
Aftalion, im Bereich der Kapitalmärkte, ist ein Finanzkonzept, das nach dem französischen Ökonomen Joseph Aftalion benannt ist. Es bezieht sich auf die Aftalion-These, die sich mit der Beziehung zwischen Investitionen...
Zinsfixierung
Eintrag: Zinsfixierung Die "Zinsfixierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Anleger, die ihr Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Bei der...
Assistance
Assistance (Hilfe) Die Assistance (Hilfe) ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im Allgemeinen bezieht sich die Assistance auf die...
Rektaklausel
Rechtaklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in Anleiheverträgen eingeführt wird, um den Kreditgeber oder Gläubiger vor Verlusten zu schützen, die durch Zahlungsausfälle des Schuldners oder wirtschaftliche Schwierigkeiten entstehen könnten. Diese...